Blog

Dami Charf > Demut – Warum das Leben größer ist als wir

Demut – Warum das Leben größer ist als wir

30.01.2019 | 3 Kommentare

Demut – Warum das Leben größer ist als wir

Ein Wort, das selten in unserem täglichen Sprachgebrauch vorkommt ist Demut. Etymologisch leitet es sich aus den Wörtern für Mut und für Sinn bzw. Gesinnung ab.

Was wir oft benutzen und einige es manchmal auch mit Demut durcheinanderbringen ist das Wort Demütigung. Das spannende ist nun, dass Menschen, die in ihrem Leben viel Demütigung und Herabwertung erfahren haben, oft Probleme mit dem Konzept der Demut haben.

 

Demut ist ein Gefühl und eine Haltung die eng mit Dankbarkeit verknüpft ist

Wir können Demut empfinden wenn wir eine Haltung einnehmen die den Gedanken zulässt, dass das Leben größer ist als wir.

Demut vor den Dingen, die wir nicht kontrollieren können, Demut vor den Dingen, die wir vom Leben geschenkt bekommen und auch Demut vor den eigenen Grenzen unseres Wissens.

 

Demut hilft uns zu sehen, wie fragil wir eigentlich sind

Unsere Erde und wir selbst sind dem Leben mehr oder weniger ausgeliefert. Es gibt unzählige Dinge, auf die wir einfach keinen Einfluss haben. Trotzdem können wir Demut vor den Ressourcen haben, die uns durch diese Welt zur Verfügung stehen – und wir können dankbar dafür sein.

 

Wer die Demut pflegt, hält sein Ego in Schach

Demut hat nichts mit Unterwerfung oder Entwürdigung zu tun. Menschen mit einer gewissen Demut dem Leben gegenüber sind oft zugänglicher, als Menschen, die ihren eigenen Narzissmus pflegen.

 

Demut ist erlernbar

Eine Übung für Demut kann sein, einfach mal den Kopf vor einer Sache zu senken. Das geht auch, wenn du alleine für dich bist. Sich innerlich vor einer Sache verneigen und zu sagen „Vielen Dank“.

Demut, das glaube ich fest, würde uns und unserer Gesellschaft sehr gut tun, auf allen Ebenen. Für mich war Demut ein langes Projekt das mein Leben bis heute sehr bereichert hat. Vielleicht ist es bei dir ja auch so.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptierst du die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Letzte Beiträge

Wohin mit Deiner Wut?

Wohin mit Deiner Wut?

Was mache ich eigentlich mit meiner Wut? Was ist Wut, was ist Aggression?  Wenn wir an Wut denken, dann sehen wir die Welt aus unserer Perspektive. Die wenigsten Menschen haben das Gefühl, dass sie selbst einen Streit verursacht haben. Meistens sehen wir uns in der...

Wie gut ist deine Selbstregulation?

Wie gut ist deine Selbstregulation?

Selbstregulation ist eine der wichtigsten Grundfertigkeiten in unserem Leben Wer sich nicht gut regulierten kann, hat oft sehr viel Stress, sehr viel Frustration und leider auch häufig sehr viele Probleme im Leben. "Emotionale Fitness" oder Selbstregulation ist die...

Warum wir nicht immer nur funktionieren sollten

Warum wir nicht immer nur funktionieren sollten

Die Gnade des " Nicht-Funktionierens" Das hört sich vielleicht ein bisschen komisch an, aber viele von uns funktionieren nicht so, wie sie denken, dass sie das sollten. Irgendwas läuft nicht rund. Beim Job, bei der Beziehung, bei sich selbst - wir haben einfach das...

3 Kommentare

  1. Der Beitrag hat mich sehr berührt und ich kann vollkommen nachvollziehen, wie schwierig es ist aus der Erfahrung von Demütigung einen Bezug zu dem Wort Demut zu bekommen. Ich habe tatsächlich ein Gefühl der Demütigung in meiner Kindheit gehabt, wenn mir gesagt wurde: „sei demütig“. In dem Adjektiv „demütig“ verschwimmt die Unterscheidung zwischen Demut und Demütigung noch mehr.
    Für mich liegt heute der große Unterschied darin, dass Demut eine innere Haltung ist, die ich selbst „aktiv“ wähle, aus einer Erfahrung von Verletzlichkeit und Verbundenheit mit dem Leben und der Natur. Dagegen ist Demütigung etwas, dass mir „passiv“ widerfährt und in der eine Respektlosigkeit zwischen Menschen zum Ausdruck kommt – also genau das Gegenteil von Demut.

    Antworten
  2. Hallo Dami, sehr schöne Erklärung, der Unterschied zwischen Demut und Demütigung. Ich tu mich mit den Begriff Demut auch schwer deswegen benutze ich lieber den Begriff Respekt. Aber Du hast das sehr schön unterschieden. Danke!

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert